Partner und Endkunden profitieren von vielen Vorteilen, wenn UCC in der Cloud genutzt wird. ADN bietet ein breites Portfolio an maßgeschneiderten Lösungen an.
Der UCC-Markt in der Cloud steckt in Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern teils noch in den Kinderschuhen. Mittel- oder langfristig wird sich die Cloud bei UCC aber durchsetzen, ist Martin Janssen, Business Development Manager für Unified Communications bei ADN, überzeugt. Denn die Vorteile überwiegen, auch für die Partner: Deren Kunden haben hohe Ansprüche an Qualität und Verfügbarkeit, die in Zeiten des wachsenden IT-Fachkräftemangels immer schwieriger zu bedienen sind. Cloud-Dienste nehmen den Resellern viele Supportanfragen ab und gewährleisten die Funktionalität. Endkunden profitieren erheblich von der Cloud, etwa in puncto Flexibilität. Praktisch „auf Zuruf“ kann eine Telefonanlage jederzeit problemlos – je nach Bedarf – vergrößert oder verkleinert werden.
Die Experten von ADN helfen Partnern dabei, schnell, effizient und reibungslos mit UCC in die Cloud zu migrieren. Sie profitieren von regelmäßigen Updates und Weiterbildungen im Rahmen der Cloud Tech Academy sowie dem Support bei den Professional Services, wo erfahrene System-Architekten die Partner remote oder vor Ort unterstützen: beispielsweise mit der Testinstallation eines Herstellers über die ADN IONOS Cloud.
»Wir können mit unseren Herstellern verschiedene Lösungen angepasst auf die heterogenen Kundenbedürfnisse anbieten.«
Martin Janssen,Business Development Manager, ADN
Heterogene Kundenbedürfnisse optimal bedienen
ADN vertreibt aktuell erfolgreich UCC-Lösungen von Microsoft Teams, Enreach/Swyx, 3CX, Xelion, Audiocodes, Patton, Epos, Snom und Yealink. „Wir können mit unseren Herstellern verschiedene Lösungen angepasst auf die heterogenen Kundenbedürfnisse anbieten“, erklärt Martin Janssen.
Die Wurzeln von beispielsweise Xelion, mit dem ADN erst vor Kurzem einen Distributionsvertrag geschlossen hat, liegen in der Cloud-Umgebung; für andere Kunden hingegen kann der Übergang in die Cloud einfacher sein, wenn sie die Hersteller, wie z.B. Enreach/Swyx, schon aus der On-Premise-Welt kennen und gute Erfahrungen mit ihnen gemacht haben. „Um die Beratung individuell zu gestalten und auf diverse Kundenszenarien optimal zuzuschneiden, ist ADN mit einem breiten Portfolio an Herstellerlösungen sehr gut aufgestellt“, resümiert Martin Janssen.
»Unseren Kunden ist bei UCC-Lösungen die Skalierbarkeit, Usability, Funktionalität und Interoperabilität wichtig.«
Martin JanssenBusiness Development Manager, ADN
Modern Workplace und Managed Cloud Services als Umsatztreiber
Das Thema UCC schätzt Martin Janssen generell als „sehr wichtig“ im ITK-Channel ein. Einen Nachfrage-Peak nach diesen Lösungen habe es zu Hochzeiten der Corona-Pandemie gegeben. Mittlerweile habe sich die Nachfrage bei ADN aber wieder auf dem Vor-Corona-Niveau eingependelt.
„Unseren Kunden ist bei UCC-Lösungen die Skalierbarkeit, Usability, Funktionalität und Interoperabilität wichtig“, berichtet Martin Janssen. Collaboration-Tools, die bei ihnen eine Rolle spielen, sind in erster Linie Management- und Analyse-Features, Video-Telefonie, Instant Messaging, Kalender-Funktionalitäten sowie E-Mail. Zukünftige Umsatztreiber im UCC-Markt werden laut Janssen Modern Workplace und Managed Cloud Services sein: „ADN nimmt hierbei eine Vorreiterrolle ein, um mit unseren Partnern die Zukunft im UCC-Markt kreativ und erfolgreich mitzugestalten.“

ADN Business Development Manager Unified Communications
T +49 234 36717-475 E martin.janssen@adn.de